Filter
  • Zeitbezug (43)
    -
  • Frequenz (70)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

91 Datensätze

Klima und Wetter

Alles zurücksetzen

Datenstrom G bildet die formale gebietsbezogene Beurteilung der Luftqualität in Bezug auf Grenz- und Zielwerte ab, ggf. unter Berücksichtigung gewährter Fristverlängerung und bereinigt um Beiträge aus natürlichen Quellen und der Ausbringung von Streusand und –salz im Winterdienst.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.11.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2022 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Datenstrom D umfasst die Metainformationen zu den gebietsbezogenen Beurteilungsmethoden, die sich aus dem Beurteilungsregime (Datenstrom C) ergeben. Für die ortsfesten und orientierenden Messungen sind das stoffspezifisch die Metainformationen zu den Messstationen, wie Name, Code, Messkonfiguration, Stationsklassifikation, Datenqualitätsziele usw. Die Verknüpfung zu den Beurteilungsgebieten (Datenstrom B) erfolgt über die Koordinaten der Messstationen.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.11.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2022 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Datenstrom G bildet die formale gebietsbezogene Beurteilung der Luftqualität in Bezug auf Grenz- und Zielwerte ab, ggf. unter Berücksichtigung gewährter Fristverlängerung und bereinigt um Beiträge aus natürlichen Quellen und der Ausbringung von Streusand und –salz im Winterdienst.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.11.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2021 — 31.12.2021

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Datenstrom E1a umfasst gemessene (Link zu Datenstrom D) Einzelwerte von gasförmigen Schadstoffen (z. B. Ozon, Stickstoffdixoid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid), von partikelförmigen Schadstoffen (z.B. Feinstaub, Ruß, Gesamtstaub) und Staubinhaltsstoffen (z.B. Schwermetalle, PAK in PM10, PM2.5, TSP) sowie der Gesamtdeposition (BULK), der nassen Deposition und meteorologische Messgrößen (z.B. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftdruck), für die eine Datenbereitstellungspflicht besteht. Der Bericht umfasst zudem die Datenqualitätsziele (Messunsicherheit, Mindestzeiterfassung (time coverage) erfüllt ja/nein, Mindestdatenerfassung (data capture) erfüllt ja/nein) und Informationen zu Konzentrationswerten die natürlichen Quellen und der Ausbringung von Streusand und –salz zuzurechnen sind (Konzentrationswerte ohne etwaige Korrekturabzüge).

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.11.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2022 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Datenstrom E1b umfasst modellierte und geschätzte (Link zu Datenstrom D) Einzelwerte von gasförmigen Schadstoffen (z. B. Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid), von partikelförmigen Schadstoffen (z.B. Feinstaub) und Staubinhaltsstoffen (z.B. Schwermetalle, PAK in PM10). Der Bericht umfasst zudem Informationen über die Datenqualitätsziele.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.11.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2022 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Dieser Datensatz enthält die Standorte der von der Freien und Hansestadt Hamburg betriebenen Sensoren des Straßenwetterinformationssystems SWIS.

Straßen
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Transparenzportal Hamburg: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)

Art des Datenzugangs

WFS / OAF / GML / HTML / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.08.2023

Zeitbezug der Daten

10.11.2016 —

Raumbezug

Problemstellung

Die Numerische Wettervorhersage (NWV) ist in erster Linie Abhängig vom Prinzip der Datenassimilation. Man kombiniert dabei zwei Quellen von Informationen: ein Modell, welches von einem Anfangszustand ausgehend eine Vorhersage macht und Beobachtungen/Messungen um diese Vorhersage zu verbessern. Das ist notwendig, weil die Vorhersagen des Modells fehlerbehaftet sind durch unzureichendes Wissen über den exakten Anfangszustand, Diskretisierungs- und Modellfehler.

Das Projekt ICamCloudOps

Die Idee des Projektes ICamCloudOps (Intelligent Camera Cloud Operators for NWP) ist es, aus Himmelskameras Beobachtungen von Wolken abzuleiten, um diese für die Datenassimilation zu nutzen. Ziel des Projektes ICamCloudOps ist der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung von Wind- und Wolken-Analysen und Wolken-Vorhersagen. Wind und Wolken haben einen wesentlichen und direkten Einfluss auf alle Ebenen des Verkehrs: Luft-, Bahn-, Schiffs- und Individualverkehr ist in weitreichendem Maße beeinflusst durch starke Winde, Böen, Gewitter und Niederschlag. Im Detail geht es um:

- die Entwicklung von neuen KI-basierten Techniken als Komponenten für die Simulation von Kamera-Beobachtungen (sogenannte Vorwärtsoperatoren) von Wolken im infraroten und sichtbaren Bereich aus den atmosphärischen Variablen der Numerischen Wettervorhersage

- den Einsatz intelligenter Vorwärtsoperatoren für Kamera Beobachtungen von Wolken und ihre Nutzung in den Vorhersagesystemen der numerischen Wettervorhersage

- die Verbesserung der Vorhersage von High-Impact Weather in Form von Gewittern, Wolken, Wind- und Starkregen und der Vorhersage von Ertragsschwankungen bei erneuerbaren Energien, insbesondere für Wind und Photovoltaik Anlagen.

Über diesen Datensatz

Bilder der von Reuniwatt entwickelten all-sky Infrarot Kamera Sky InSight. Die Kamera wurde im Rahmen des mFUND Projekts ICamCloudOps am Meteorologischen Observatorium Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium (MOL-RAO) in Brandenburg installiert und liefert Infrarot Aufnahmen des Himmels. Die Fotos zeigen die vom Sky InSight beobachtete Helligkeitstemperatur der Wolken und des Himmels.

mFUND-Projekt: ICamCloudOps, FKZ: 19F2106B

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Reuniwatt SAS

Art des Datenzugangs

FTP

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

31.12.2020 —

Aktualisierungsfrequenz

Kontinuierlich

Raumbezug

enviroCar ist eine offene Citizen Science Plattform zum sammeln, teilen und analysieren von automobilen Fahrdaten (XFCD). Ein OBD (On-Board Diagnostics) Adapter wird genutzt um Daten wie Treibstoffverbrauch und Geschwindigkeit zu messen und diese via Bluetooth an die enviroCar mobile App zu kommunizieren. Mit der App können diese zunächst lokal gespeicherten Daten auf den envirocar Server hochgeladen werden um sie als Open Data anonymisiert für Analysen zur Verfügung zu stellen. Die Daten die über die API abgefragt werden können, enthalten für die internationalen georeferenzierten Fahrten u.a. Geschwindigkeiten, Treibstoffverbrauch und Kilometeranzahl.

mFUND-Projekt: CITRAM - Citizen Science for Traffic Management, FKZ: 19F2068G

Straßen
Infrastruktur
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

52°North - Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 —

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Deutschland ist ein Zukunftsland. Ob superschnelles Internet oder neue Formen der urbanen Mobilität – das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Fortschritt mit Förderprogrammen in Millionenhöhe.

Erstmals zeigt nun eine interaktive Förderlandkarte auf der Internetseite des BMDV, wo und wie genau diese Gelder das Leben der Menschen verbessern. Leicht bedienbar und auf den Straßenzug genau, gibt die Förderlandkarte einen detaillierten Überblick über mehr als 22.600 Förderprojekte aus insgesamt 40 Förderprogrammen (Stand: 12/2022).

Wie funktioniert die interaktive Förderlandkarte?
Die Suche lässt sich in die Themenfelder Digitales, Infrastruktur und Mobilität unterteilen. Eine Auswahl nach bestimmten Förderprogrammen und Zeiträumen ist ebenfalls möglich. Die Suche kann örtlich eingrenzt werden: nach Bundesländern, Landkreisen, kreisfreien Städten oder auch Bundestagswahlkreisen. Jede Förderung kann standortgenau mit den jeweiligen Hintergrundinformationen zur Förderung in der Förderlandkarte abgerufen werden. Zu jedem Förderprogramm gibt es weiterführende Informationen auf der Internetseite des BMDV. Es besteht die Möglichkeit, die individuelle Auswahl zu exportieren (CSV, Excel), um damit offline weiterzuarbeiten.

Vorstellung der Förderlandkarte durch ehem. BM Scheuer

Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Infrastruktur
Klima und Wetter
Luft- und Raumfahrt
Straßen
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Portal / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Vierteljährlich

Raumbezug

- aufgenommenes Video aus einem unbemannten Flugsystem heraus
- Kamera zeigt gerade nach unten
- rechteckiges Suchgebiet wird flächendeckend überflogen
- Region: Deutsch-niederländische Grenze
- Startpunkt: 50°48'26.5"N 6°01'11.8"E

Luft- und Raumfahrt
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Raumbezug