Filter
  • Zeitbezug (42)
    -
  • Frequenz (69)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

90 Datensätze

Klima und Wetter

Alles zurücksetzen

Grundlage des numerischen Seegangsvorhersagesystems im Deutschen Wetterdienst (DWD) ist ein spektrales Seegangsmodell der 3.Generation (3G-WAveModel). Spektrale Modelle beschreiben den Zustand des Seegangs über das sogenannte Frequenz-Richtungs-Seegangsspektrum – das ist die 2-dimensionale Verteilung der Wellenenergie nach Wellenfrequenz (bzw Wellenperiode oder Wellenzahl) und Ausbreitungsrichtung. In der gegenwärtigen Version wird eine Auflösung von 36 Richtungen und 30 Frequenzen (Wellenperioden zwischen 1.5 und 24 Sekunden) verwendet. Im numerischen Modell wird die zeitliche Entwicklung des Seegangsspektrums an einer Vielzahl von Punkten eines über die Meeresoberfläche gespannten Gitters berechnet. Die Wellenenergie ändert sich durch die folgenden physikalischen Prozesse: • Wellenwachstum durch den abwärts gerichteten Impulsfluss aus dem Windfeld • Wellenkinematik (Advektion, Refraktion) • Umverteilung der Energie zwischen den Wellenzahlen durch nichtlineare Wechselwirkungen • Dissipation (interne Reibung und Wellenbrechen) Ähnlich wie die Kette der Atmosphärenmodelle (ICON, ICON-EU und ICON-D2) ist das Seegangsvorhersagesystem in verschiedene Vorhersagegebiete gegliedert: Das globale Modell GWAM, das Europamodell EWAM und das hoch auflösende Küstenmodell CWAM. Der Modellseegang wird durch analysierte und vorhergesagte 10m-Winde der Atmosphärenmodelle angetrieben.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

Unbekannt / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Fri Apr 09 13:00:00 GMT 2021

Raumbezug

Grundlage des numerischen Seegangsvorhersagesystems im Deutschen Wetterdienst (DWD) ist ein spektrales Seegangsmodell der 3.Generation (3G-WAveModel). Spektrale Modelle beschreiben den Zustand des Seegangs über das sogenannte Frequenz-Richtungs-Seegangsspektrum – das ist die 2-dimensionale Verteilung der Wellenenergie nach Wellenfrequenz (bzw Wellenperiode oder Wellenzahl) und Ausbreitungsrichtung. In der gegenwärtigen Version wird eine Auflösung von 36 Richtungen und 30 Frequenzen (Wellenperioden zwischen 1.5 und 24 Sekunden) verwendet. Im numerischen Modell wird die zeitliche Entwicklung des Seegangsspektrums an einer Vielzahl von Punkten eines über die Meeresoberfläche gespannten Gitters berechnet. Die Wellenenergie ändert sich durch die folgenden physikalischen Prozesse: • Wellenwachstum durch den abwärts gerichteten Impulsfluss aus dem Windfeld • Wellenkinematik (Advektion, Refraktion) • Umverteilung der Energie zwischen den Wellenzahlen durch nichtlineare Wechselwirkungen • Dissipation (interne Reibung und Wellenbrechen) Ähnlich wie die Kette der Atmosphärenmodelle (ICON, ICON-EU und ICON-D2) ist das Seegangsvorhersagesystem in verschiedene Vorhersagegebiete gegliedert: Das globale Modell GWAM, das Europamodell EWAM und das hoch auflösende Küstenmodell CWAM. Der Modellseegang wird durch analysierte und vorhergesagte 10m-Winde der Atmosphärenmodelle angetrieben.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

Unbekannt / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Fri Apr 09 13:00:00 GMT 2021

Raumbezug

Grundlage des numerischen Seegangsvorhersagesystems im Deutschen Wetterdienst (DWD) ist ein spektrales Seegangsmodell der 3.Generation (3G-WAveModel). Spektrale Modelle beschreiben den Zustand des Seegangs über das sogenannte Frequenz-Richtungs-Seegangsspektrum – das ist die 2-dimensionale Verteilung der Wellenenergie nach Wellenfrequenz (bzw Wellenperiode oder Wellenzahl) und Ausbreitungsrichtung. In der gegenwärtigen Version wird eine Auflösung von 36 Richtungen und 30 Frequenzen (Wellenperioden zwischen 1.5 und 24 Sekunden) verwendet. Im numerischen Modell wird die zeitliche Entwicklung des Seegangsspektrums an einer Vielzahl von Punkten eines über die Meeresoberfläche gespannten Gitters berechnet. Die Wellenenergie ändert sich durch die folgenden physikalischen Prozesse: • Wellenwachstum durch den abwärts gerichteten Impulsfluss aus dem Windfeld • Wellenkinematik (Advektion, Refraktion) • Umverteilung der Energie zwischen den Wellenzahlen durch nichtlineare Wechselwirkungen • Dissipation (interne Reibung und Wellenbrechen) Ähnlich wie die Kette der Atmosphärenmodelle (ICON, ICON-EU und ICON-D2) ist das Seegangsvorhersagesystem in verschiedene Vorhersagegebiete gegliedert: Das globale Modell GWAM, das Europamodell EWAM und das hoch auflösende Küstenmodell CWAM. Der Modellseegang wird durch analysierte und vorhergesagte 10m-Winde der Atmosphärenmodelle angetrieben.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

Unbekannt / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Fri Apr 09 13:00:00 GMT 2021

Raumbezug

Die angegebenen Webseiten verlinken auf GRIB-Dateien, die die Variable "Wolkenbedeckung" (CLC) enthalten. Die Daten stehen alle 3 Stunden zur Verfügung. Zu jedem dieser Zeitpunkte gehört eine Webseite, die Zeit ist in UTC angegeben. Die Variable CLC ist mit dem Wettervorhersagemodell ICON-D2 berechnet, dessen Gitter Deutschland und angrenzende Länder abdeckt. Es gibt zwei Arten, wie die Daten bereitgestellt werden: Dateien mit dem ursprünglichen ICON Gitter, welches icosahedrisch aufgebaut ist, zusätzlich gibt es auch Dateien, die bereits auf ein reguläres geografisches Gitter transformiert wurden. Die Dateien zu den geografischen Gitterkoordinaten des ursprünglichen icosahedrischen Gitters, also Breiten- (clat) und Längengrad (clon) für den jeweiligen Mittelpunkt der Gitterzelle im gesamten ICON-D2 3D-Raum sowie die Höhe (hhl) pro Höhenschicht an jedem (clat,clon) Paar, befinden sich eine Ebene höher mit der Endung "/clat/" oder "/clon/" oder "/hhl/" anstatt dem "/clc/". Die Koordinaten- und Höhenwerte verändern sich nicht mit der Zeit, sind jedoch der Vollständigkeithalber an jedem Zeitpunkt gegeben. Die Wolkenbedeckung CLC gibt den prozentualen Anteil der Bewölkung in der jeweiligen ICON-D2 Gitterbox an. ##---- mFUND Projekt: ICamCloudOps -- FKZ: 19F2106A ----##

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

GRIB

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Wed Mar 10 10:00:00 GMT 2021

Aktualisierungsfrequenz

Kontinuierlich

Raumbezug

Die angegebene Webseite verlinkt auf Bilder einer Spiegelreflexkamera (weitere Informationen in einer .txt-Datei) am Standort Falkenberg (zum Meteorologischen Observatorium Lindenberg gehörend) mit Ausrichtung nach Nord-Nord-Ost (NNE). Es gibt verschiedene Auflösungen: 114×64, 1200×675, 180×101, 1920×1080, 400×225, 640×360, 816×459, full=5184×3456 Pixel und nur Bilder der letzten 24 Stunden sind verfügbar. Diese gibt es in einem Abstand von 10 Minuten sowie weitere 2 Bilder in einem Abstand von einer Minute ab xx:58 bis xx:00. Diese Webseite aktualisiert sich alle 10 Minuten, wobei die Bilder einen Zeitstempel im Namen _YYYYMMDD_HHMM_ haben und die aktuellsten Bilder _latest_ heißen. ##---- mFUND Projekt: ICamCloudOps -- FKZ: 19F2106A ----##

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

JPEG

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Wed Mar 10 10:00:00 GMT 2021

Aktualisierungsfrequenz

Kontinuierlich

Raumbezug

Beobachtungen an deutschlandweit verteilten Straßenwetterstationen. Meteorologische Parameter wie Temperatur, Niederschlag usw. werden alle 15 Minuten gemessen.

mFUND-Projekt: FloWKar, FKZ: 19F2045B

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

Datenbank

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Fri Nov 13 15:00:00 GMT 2020

Zeitbezug der Daten

Thu Nov 12 23:00:00 GMT 2020 —

Aktualisierungsfrequenz

Kontinuierlich

Raumbezug

Zur Erzeugung eines flächendeckenden Landbedeckungsdatensatzes für das DWD Stadtklimamodell MUKLIMO_3 wurden die Copernicus Urban Atlas Daten durch Corine Landcover Daten ergänzt. Die Originalklassen der beiden Eingangsdatensätze wurden beibehalten und sind auf den Internetseiten des Copernicus Land Monitoring Service dokumentiert (https://land.copernicus.eu/local/urban-atlas/urban-atlas-2012, https://land.copernicus.eu/pan-european/corine-land-cover/clc-2012).
Der Datensatz wurde im Rahmen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Copernicus Projekts „Nutzung des GMES Urban Atlas für die Stadtklimamodellierung“ (GUAMO) unter dem Förderkennzeichen 50 EW 1610 erstellt (Laufzeit August 2016 – September 2018). Der Datensatz ist als Polygon-Feature (Feature-Class) einer ESRI Geodatenbank in folgendem Koordinatensystem verfügbar:

ETRS_1989_LAEA
WKID: Authority: 3035 (EPSG)

Projection: Lambert_Azimuthal_Equal_Area
False_Easting: 4321000,0
False_Northing: 3210000,0
Central_Meridian: 10,0
Latitude_Of_Origin: 52,0
Linear Unit: Meter (1,0)

Geographic Coordinate System: GCS_ETRS_1989 Angular Unit: Degree (0,0174532925199433) Prime Meridian: Greenwich (0,0)
Datum: D_ETRS_1989
Spheroid: GRS_1980
Semimajor Axis: 6378137,0
Semiminor Axis: 6356752,314140356
Inverse Flattening: 298,257222101

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

asc / interner Code:ESRI/ArcGrid

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Thu Mar 26 00:00:00 GMT 2020

Raumbezug

WMS Dienst fuer die klimatologischen Daten des Climate Data Center (CDC)

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Thu Dec 05 09:05:05 GMT 2019

Raumbezug

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

ascii-grid / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Fri Nov 22 08:06:13 GMT 2019

Zeitbezug der Daten

Sun Jan 01 00:00:00 GMT 1961 — Mon Dec 31 00:00:00 GMT 1990

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutscher Wetterdienst

Art des Datenzugangs

ascii-grid / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Fri Nov 22 08:00:18 GMT 2019

Zeitbezug der Daten

Sun Jan 01 00:00:00 GMT 1961 — Mon Dec 31 00:00:00 GMT 1990

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug