Filter
  • Zeitbezug (4742)
    -
  • Frequenz (2557)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

6778 Datensätze

Radfahren in Zahlen – Fünf Zählstationen dokumentieren seit 2016 dauerhaft den Radverkehr auf zentralen Radwegen im Rhein-Kreis Neuss. Die tagesaktuelle Messung des Radverkehrsaufkommens erfolgt mit Hilfe von im Boden verlegten Induktionsschleifen. Mit der dauerhaften Datenerfassung können Erkenntnisse zum Tages-, Wochen- und Jahresgang gewonnen und darauf aufbauend langfristige Radverkehrs-Entwicklungen über mehrere Jahre beobachtet werden. Zwei Zählstellen befinden sich auf dem Rhein-Radweg in Meerbusch-Büderich und Dormagen-Zons. Auf dem Erft-Radweg zählen zwei Stationen in Neuss-Reuschenberg und Grevenbroich-Wevelinghoven passierende Radfahrende. Und eine fünfte Zählstelle erfasst Radfahrende in der Stadt Jüchen auf einem Radweg zwischen Schloss Dyck und Nikolauskloster.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Raumbezug

Neuss

Die Daten der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur.Bundesnetzagentur - Ladesäulenkarte

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Raumbezug

Neuss

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) der Nordsee in einer horizontalen Auflösung von 3 Seemeilen. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Raumbezug

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) für die deutschen Küstengewässer und benachbarte Gebiete (Innere Deutsche Bucht und westliche Ostsee) in einer horizontalen Auflösung von 900 Metern. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Raumbezug

Zeitreihen der Trübung aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen derRichtungsstreuung von Oberflächenwellendaten aus dem MARNET-Messnetz.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der Windrichtung aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der Peak-Periodendauer von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der Wassertemperatur aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen des Salzgehalts aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug